Datenschutz

ITALGIOIELLI srl , mit Sitz in Piazza Guglielmo Marconi, 1 84073 - Sapri (Sa) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 05866600652 (im Folgenden „Verantwortlicher“), informiert Sie als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 13 Gesetzesdekret vom 30.06.2003 Nr. 196 (im Folgenden „Datenschutzkodex“) und Art. 13 EU-Verordnung Nr. 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“), dass Ihre Daten auf die Art und Weise und für die folgenden Zwecke verarbeitet werden:

1. Gegenstand der Behandlung

Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene, identifizierende und nicht sensible Daten (beispielsweise, aber nicht beschränkt auf Vor- und Nachnamen, Firmennamen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, „personenbezogene Daten“ oder auch „Daten“), die Sie bei der Registrierung auf der Website www.gioielleriastellamaris.com des Verantwortlichen (nachfolgend „Website“), beim Ausfüllen von Registrierungsformularen über die Website für vom Verantwortlichen organisierte Veranstaltungen, bei Online-Anfragen um Klarstellungen und beim Versenden von Newslettern mitteilen.

2. Zweck der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet:

A) ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 24 Buchstaben a), b), c) Datenschutzkodex und Art. 6 Buchstaben. b), e) DSGVO) für die folgenden Servicezwecke: Verwaltung und Wartung der Site; Ihnen die Nutzung der von Ihnen angeforderten Dienste zu ermöglichen; über die Site an vom Datenverantwortlichen organisierten Initiativen (z. B. Veranstaltungen) teilnehmen; eine Kontaktanfrage bearbeiten; Verpflichtungen nachzukommen, die durch Gesetz, Verordnung, Gemeinschaftsrecht oder eine Anordnung einer Behörde festgelegt sind; betrügerische Aktivitäten oder Missbrauch, die der Site schaden, zu verhindern oder aufzudecken; die Rechte des Eigentümers auszuüben, beispielsweise das Recht, einen Anspruch vor Gericht geltend zu machen.

B) Nur mit Ihrer ausdrücklichen und gesonderten Zustimmung (Artikel 23 und 130 des Datenschutzkodex und Artikel 7 der DSGVO) für die folgenden anderen Zwecke: um Ihnen Meinungs- und Zufriedenheitsumfragen, Newsletter und/oder Einladungen zu Veranstaltungen per E-Mail zu senden oder Sie für Veranstaltungen anzumelden, an denen der Datenverantwortliche beteiligt ist oder die er organisiert.

3. Behandlungsmethoden

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Wege der in Art. 6 genannten Vorgänge. 4 Datenschutzkodex und Art. 4 N. 2) DSGVO und zwar im Einzelnen: Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfrage, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Extraktion, Vergleich, Nutzung, Zusammenschaltung, Sperrung, Übermittlung, Löschung und Vernichtung von Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden sowohl in Papierform als auch elektronisch und/oder automatisiert verarbeitet, und zwar über eine vom Datenverantwortlichen verwaltete Website. Der Datenverantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten für die zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderliche Zeit und in jedem Fall nicht länger als 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung für die Servicezwecke und nicht länger als 2 Jahre nach Erhebung der Daten für die anderen Zwecke.

4. Sicherheit

Der Eigentümer hat verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Insbesondere: Sie hat die in den Artikeln genannten Maßnahmen ergriffen. 32-34 Datenschutzkodex und Art. 32 DSGVO; verwendet die durch die Standards und sicheren Datenübertragungsprotokolle, bekannt als HTTPS, festgelegte Datenverschlüsselungstechnologie;

5. Datenzugriff

Ihre Daten können zu den in Art. 1 genannten Zwecken zugänglich gemacht werden. 2.A) und 2.B): an Angestellte und Mitarbeiter des Verantwortlichen in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche und/oder interne Verantwortliche und/oder Systemadministratoren; an Drittunternehmen oder andere Subjekte (z. B. Website-Anbieter, Cloud-Anbieter, Anbieter elektronischer Zahlungsdienste, Lieferanten, Techniker für Hardware- und Software-Support, Spediteure und Transportunternehmen, Kreditinstitute, professionelle Firmen usw.), die im Auftrag des Datenverantwortlichen Outsourcing-Aktivitäten durchführen, in ihrer Eigenschaft als Datenverantwortliche.

6. Datenkommunikation

Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (gemäß Art. 24 Buchstaben a), b), d) des Datenschutzkodex und Art. 6 Buchstaben. b) und c) DSGVO) kann der Verantwortliche Ihre Daten zu den in Art. 3 genannten Zwecken übermitteln. 2.A) an Aufsichtsbehörden, Justizbehörden und alle anderen Stellen, denen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke eine gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung besteht. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

7. Datenübertragung

Die Verwaltung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt in Europa auf in Italien befindlichen Servern des Datenverantwortlichen und/oder von Drittunternehmen, die als Datenverarbeiter ernannt und ordnungsgemäß benannt wurden.

8. Art der Datenübermittlung und Folgen einer Verweigerung der Beantwortung

Die Bereitstellung der Daten zu den in Art. 2.A) ist zwingend erforderlich. Andernfalls können wir Ihnen weder die Registrierung auf der Site noch die Nutzung der entsprechenden Dienste garantieren. 2.A). Die Bereitstellung der Daten erfolgt zu den in Art. 2.B) ist optional. Sie können sich daher dazu entschließen, keine Daten anzugeben oder die Möglichkeit nachträglich abzulehnen. Möglichkeit zur Verarbeitung bereits bereitgestellter Daten: In diesem Fall können Sie keine Einladungen zu Veranstaltungen, Newsletter sowie Meinungs- und Zufriedenheitsumfragen per E-Mail erhalten. In jedem Fall haben Sie weiterhin Anspruch auf die in Art. 3 genannten Dienste. 2.A).

9. Rechte der betroffenen Person

Als Betroffener stehen Ihnen die in Art. 15 DSGVO genannten Rechte zu. 7 Datenschutzkodex und Art. 15 DSGVO und insbesondere die Rechte von:

1. eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein personenbezogener Daten, die Sie betreffen, auch wenn diese noch nicht registriert sind, sowie deren Mitteilung in verständlicher Form;

2. erhalten Sie die Anzeige:

a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;

b) die Zwecke und Methoden der Verarbeitung;

c) die angewandte Logik im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Instrumente;

d) die Identifikationsdaten des Inhabers, der Verantwortlichen und des benannten Vertreters gemäß Art. 5, Absatz 2 des Datenschutzkodex und Art. 3 Abs. 1 DSGVO;

e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als benannte Vertreter im Staatsgebiet, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können;

3. erhalten:

a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten;

b) die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung widerrechtlich verarbeiteter Daten; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;

c) eine Bestätigung, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre;

4. Einspruch ganz oder teilweise einzulegen:

a) der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aus legitimen Gründen zu widersprechen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Erhebung entsprechen;

b) der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Zusendung von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial oder zur Durchführung von Marktforschungen oder Handelsinformationen durch den Einsatz automatisierter Anrufsysteme ohne Einschaltung eines Bedieners per E-Mail und/oder durch traditionelle Marketingmethoden per Telefon und/oder Post. Bitte beachten Sie, dass sich das im vorstehenden Punkt b) genannte Widerspruchsrecht der betroffenen Partei bei Direktmarketingzwecken mit automatisierten Methoden auch auf traditionelle Methoden erstreckt und dass die betroffene Partei in jedem Fall die Möglichkeit hat, ihr Widerspruchsrecht, auch nur teilweise, auszuüben. Daher kann die betroffene Partei entscheiden, ob sie nur Mitteilungen über herkömmliche Methoden oder nur automatisierte Mitteilungen oder keine der beiden Mitteilungsarten erhalten möchte.

Gegebenenfalls haben Sie auch die in den Artikeln 16-21 DSGVO (Recht auf Berichtigung, Recht auf Vergessenwerden, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht) sowie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.

0. So üben Sie Ihre Rechte aus Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben, indem Sie eine E-Mail an info@gioielleriastellamaris.com senden

11. Minderjährige

Diese Site und die Dienste des Eigentümers sind nicht für Minderjährige unter 14 Jahren bestimmt und der Eigentümer sammelt nicht absichtlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Sollten Daten von Minderjährigen unbeabsichtigt erfasst werden, werden diese vom Datenverantwortlichen auf Anfrage der Nutzer umgehend gelöscht.

12. Inhaber, Verantwortliche und Personen

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist ITALGIOIELLI srl mit Geschäftssitz in Piazza Guglielmo Marconi, 1 84073 – Sapri (Sa). Die aktuelle Liste der Verantwortlichen und Verarbeiter für die Datenverarbeitung wird am Hauptsitz des Verantwortlichen aufbewahrt.

13. Änderungen dieser Richtlinie

Diese Richtlinie kann sich ändern. Es ist daher ratsam, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen und sich auf die aktuellste Version zu beziehen.

14. Links und Produkte von Drittanbietern in den Diensten von www.gioielleriastellamaris.com

Unsere Dienste können Links zu Websites und Diensten Dritter enthalten, die nicht der Kontrolle von ITALGIOIELLI srl unterliegen. ITALGIOIELLI srl ist nicht für die Sicherheit oder den Datenschutz von Informationen verantwortlich, die von Websites oder anderen Diensten gesammelt werden. Sie sollten Vorsicht walten lassen und die Datenschutzbestimmungen aller von Ihnen genutzten Websites und Dienste Dritter lesen. Darüber hinaus gestattet ITALGIOIELLI srl dem Benutzer, bestimmte Materialien auf den Diensten über soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn und Pinterest mit anderen zu teilen. Diese Dritten können bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Dienste erfassen oder erhalten, beispielsweise durch die Verwendung von Cookies, Pixeln, Beacons und anderen ähnlichen Technologien. Diese Informationen können im Laufe der Zeit erfasst und mit anderen, auf verschiedenen Websites und Onlinediensten erfassten Informationen kombiniert werden. ITALGIOIELLI srl kontrolliert nicht die Erfassung und Verwendung von Daten durch diese Unternehmen. Sie sollten Vorsicht walten lassen und die Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Websites und Dienste Dritter lesen.

Product added to wishlist